Breaking News

Bewegungsfreiheit und Schutz für Roma aus der Ukraine!

Nicht alle Roma verlassen die Ukraine und nicht alle werden Opfer diskriminierenderBehandlungen. Doch die Berichte über Diskriminierung von Romnja* an den Grenzen nehmen zu.Sie werden nicht in Autos mitgenommen, Busunternehmen weisen sie ab. In den Ankunftsortenwerden sie aus unerfindlichen Gründen von den „weißen“ Ukrainer:innen separiert. Auch in denAnkunftsorten in Deutschland gibt es Schwierigkeiten. Es braucht große Räume Überwiegend Frauen und ...

Lesen Sie weiter »

BRV-Vorsitzende Nizaqete Bislimi-Hošo bei Sitzung des Regionalverbundes Hannover

Nizaqete Bislimi-Hošo, die Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes, wird am 22. März 2022 als Referentin bei der Sitzung des Regionalverbunds Hannover sein. Die Fachanwältin für Migrationsrecht wird über die asyl- und aufenthaltsrechtliche Situation von Roma in Deutschland sprechen. Sie wird die aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten und Perspektiven darstellen, auf die Spielräume der Ausländerbehörden eingehen und die verhinderte Teilhaben von Roma in Deutschland ...

Lesen Sie weiter »

Stoppt die Segregation der Flüchtenden aus der Ukraine! Gleiche Rechte und Hilfe für Alle!

Stoppt die Segregation der Flüchtenden aus der Ukraine! Gleiche Rechte und Hilfe für Alle! Die Bereitwilligkeit zur Aufnahme von Flüchtenden aus der Ukraine und die flexible Bereitstellung von notwendigen Ressourcen ist beispiellos. So soll es sein – und zwar für alle! Doch Rassismus als strukturelle Gewalt wirkt in jeder Situation. In Zeiten der Flucht hat diese Gewalt existenzielle Folgen. So ...

Lesen Sie weiter »

Pressemitteilung: Abschiebung kurz nach Schulabschluss

Pressemitteilung: Abschiebung kurz nach Schulabschluss Behörden schieben 20-jährige schwer geistig behinderte und in Deutschland geborene Romni mit ihren schwer erkrankten Eltern in den Kosovo ab. Zurück bleiben mehrere Geschwister. Gemeinsame Presseinformation des Projekts „Abschiebungsreporting NRW“ des Komitees für Grundrechte und Demokratie e.V., des Roma Center e.V. und des Bundes Roma Verband e.V. Die Stadt Gelsenkirchen hat während der Sommerferien eine ...

Lesen Sie weiter »

Stellungnahme: Diskriminierung bei Behörden: Die Berliner Senatsverwaltung schreibt Kindern und Jugendlichen Roma- und Sinti-Zugehörigkeiten zu

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat die Zugehörigkeit von Roma und Sinti durch den Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK) erfasst. Die Erfassung erfolgte »ohne ausdrückliche und dokumentierte Einwilligung der Betroffenen« und wurden von »Sozialarbeiter:innen durch Selbst- oder auch Fremdeinschätzungen« vorgenommen. Damit ist aus unserer Sicht diese Erfassung unrechtmäßig. Außerdem gibt es laut Pressemitteilung von RomaniPhen e.V. Hinweise, dass ...

Lesen Sie weiter »

Durch die Wand. Eine europäische Geschichte

Durch die Wand. Eine europäische Geschichte Nizaqete Bislimi-Hošo, Fachanwältin für Migrationsrecht, Rechtsanwältin, Buchautorin und Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes e.V. ist zu Gast bei der 10. Frankfurter Immigrationsbuchmesse. Sie bekommt dort den diesjährigen Buchpreis für ihr Engagement für die Roma. Nach der Preisverleihung steht Nizaqete für Gespräche und Autogramme zu Verfügung. https://immigrationsbuchmesse-ffm.org/home/category/buchpreis/ Der Integrationspreis 2021 geht an Ajla Kurtović, die ...

Lesen Sie weiter »

2. August Roma-Holocaust-Gedenktag: Der Ignorierte Völkermord. Ausstellung in Göttingen

Am 2. August 1944 wurden alle Roma und Sinti ermordet, die bis dahin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt hatten. 4300 Menschen wurden in die Gaskammern geschickt und damit das „Z-Familienlager“ „liquidiert“. Daher gedenken Roma weltweit am 2. August der im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen und ihren Verbündeten ermordeten Roma Europas. In diesem Jahr jährt sich der Überfall auf die Sowjetunion ...

Lesen Sie weiter »

June 13 Remembrance Day! Expulsion of Roma from Kosovo

In the 14th century, Roma groups are documented to have settled in the Balkans. Documents of Tsar Dušan IV first mention the arrival of Roma in Prizren in 1348. In Ottoman times, which lasted until 1912, Roma were an important cultural and economic factor in Kosovar society. Their handicraft skills, especially blacksmithing, were valued. Many were serfs of Ottoman landlords. ...

Lesen Sie weiter »